Russland – Erinnerung und Aufarbeitung

Herausgegeben von: Thomas Möbius, Thomas Müller


Russlands Angriff auf die Ukraine hat neue, grundsätzliche Fragen aufgeworfen. Sie betreffen nicht nur die politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zu Russland. Auch in Kultur und Wissenschaft verändern sich die Perspektiven auf Russland und seine Geschichte. Im Angesicht des Krieges ist es wichtig, sich mit russischer Geschichte, Politik und Kultur auseinanderzusetzen – nicht zuletzt, um blinde Flecken im deutschen Russlandbild zu erkennen, bestehende Narrative zu dekonstruieren und die gegenwärtigen Verhältnisse zu verstehen. Die Beiträge des Themenschwerpunkts widmen sich Aspekten der (post-)sowjetischen Geschichte und ihrer Aufarbeitung: ausgewählten Ereignissen der deutsch-russischen bzw. deutsch-sowjetischen Beziehungen im 20. Jahrhundert wie der Novemberrevolution, der ostdeutschen Bodenreform und der deutschen Einheit, der gegenwärtigen Geschichtspolitik und Erinnerungskultur in Russland und Osteuropa, der Aufarbeitung des Stalinismus sowie Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine. Ergänzt werden die Aufsätze durch Dokumentationen zu dem russischen Philosophen und Revolutionär Alexander Bogdanow, dem Avantgarde-Architekten Michail Ochitowitsch und dem Schriftsteller Andrej Platonow.

Stichworte: Russland, Geschichte, Osteuropa, Erinnerungskultur, Putin, Ukraine

Erschienen: 2023

Inhalt

  • Christa Ebert: Putins neue Heldenmütter. Gedanken zur Wiederbelebung eines heroischen Motivs
  • Carola Tischler: Mauer der Trauer. Ein Moskauer Mahnmal für die Opfer der Stalin-Zeit
  • Dieter Segert: Gespenster der Vergangenheit. Die Tabuisierung der staatssozialistischen Geschichte ...
  • Jörn Schütrumpf: Die Bolschewiki und die Novemberrevolution 1918 in Deutschland
  • Elke Scherstjanoi: Die ostdeutsche Bodenreform 1945–1948 und die sowjetische Deutschlandpolitik
  • Alexander Vatlin: Die deutsche Vereinigung und die Reaktion der sowjetischen Öffentlichkeit
  • Christoph Links: Die Aufarbeitung des Stalinismus in Ostdeutschland. Erinnerungen aus Verlegersicht
     
  • Alexander Bogdanow: Briefe an Anatoli Lunatscharski (1917) und Nikolai Bucharin (1921)
  • Fritz Mierau: Analyse der Utopien. Der Kampf um Andrej Platonow
  • Thomas Flierl: Der kategoriale Salto mortale des Michail Aleksandrovič Ochitovič (1896–1937)
  • Michail Ochitowitsch: Die nationale Form sozialistischer Architektur
  • Tatjana Timofeewa: Warum ich nicht schweigen kann
     
  • Gerd Irrlitz: Fichtes Reden an die deutsche Nation
  • Hans-Peter Krüger: Verantwortungsethisches Plädoyer für einen fairen Waffenstillstand in der Ukraine
     
  • Andrea Komlosy: Zeitenwende. Corona, Big Data und die kybernetische Zukunft. Rezensiert von Ulrich Busch
  • Biographie und Korrespondenz von Warlam Schalamow. Annotiert von Wladislaw Hedeler

Mehr Informationen
Coverbild von  Russland – Erinnerung und Aufarbeitung

Ältere Ausgaben

Berliner Debatte | 2022

Schwächen der Linken

Berliner Debatte | 2022

Auf in die Provinz!

Berliner Debatte | 2022

Neue Geldpolitik

Berliner Debatte | 2020

Skandal und Empörung

Blog

Call for Papers | 20.04.2023

Klimakrise und Weltuntergang – Artikelaufruf

geschrieben von matthias.weinhold

Sind wir noch zu retten? Der Klimawandel stellt die Menschheit vor existentielle Fragen. Unter dem Stichwort „Weltuntergang“ wollen wir Untergangsszenarien und -ängste im Zeichen der Klimakrise analysieren. Es geht uns dabei einerseits um den Blick auf die existentiellen Probleme des Klimawandels und seiner Folgen, und andererseits um die Diskursmuster und  -strategien zur Wahrnehmung und Bewältigung dieses Problems.

Call for Papers | 28.09.2022

"Einhundert Jahre Hyperinflation" – Artikelaufruf

geschrieben von matthias.weinhold

Im Jahr 2023 jährt sich zum einhundertsten Mal ein geldwirtschaftliches Ereignis, das im kollektiven Gedächtnis der deutschen Bevölkerung tiefe Spuren hinterlassen hat: die Hyperinflation.  Berliner Debatte Initial lädt interessierte Autor:innen ein, den Themenkomplex „Einhundert Jahre Hyperinflation“ zu bearbeiten. Es sind sowohl Beiträge wirtschaftsgeschichtlichen und ökonomischen Inhalts als auch kulturgeschichtliche Texte erwünscht.

Aus der Redaktion | 31.07.2022

Initial-Podcast #002: Neue Geldpolitik

geschrieben von matthias.weinhold

In Folge 2 des Initial-Podcasts stellen wir unser Heft 2/2022 mit dem Themenschwerpunkt "Neue Geldpolitik" ausführlicher vor. Wie ist die aktuelle Geldpolitik der Europäischen Zentralbank nach der Leitzinserhöhung am 21.07.2022 einzuordnen? Wie geht es weiter mit der Inflation? Und was ist zu halten von der Modern Monetary Theory (MMT), einem der wichtigsten Ansätze für eine geldpolitische Neuausrichtung? Jetzt hören auf SpotifyApple PodcastAmazon, Google Podcast oder podcast.de!

Alle Beiträge