Schwächen der Linken

Herausgegeben von: Erhard Crome

Schaut man auf die Linke in Europa, so zeigt sich fast überall ein Bild des Niedergangs und der Ratlosigkeit. Die Ursachen für die gegenwärtige Krise liegen nicht nur in Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine, sondern wurden durch ihn „nur“ verstärkt. Sie liegen tiefer. Und sie haben Gründe nicht nur in dilettantischer Politik des Spitzenpersonals, falschen politischen Akzentsetzungen und Feigheit vor dem bürgerlichen Mainstream. Sondern es gibt sozio-struktuelle Ursachen, die damit zusammenhängen, dass auf den Spätkapitalismus des 21. Jahrhunderts und seine Verwerfungen viele Antworten aus dem 20. Jahrhundert nicht mehr passen.

Außerhalb des Schwerpunkts setzt sich Ulrich Busch mit dem neu erwachten Interesse am Kommunismus auseinander und sondiert, ob der Begriff geeignet ist, um über langfristige gesellschaftliche Entwicklungen zu diskutieren. Rainer Land fragt danach, welche Chancen der Green New Deal bietet, um die globale ökologische und soziale Krise der Gegenwart zu bewältigen. Und Christopher Wimmer schildert, wie arme Menschen mit der gesellschaftlichen Zuschreiben „unverdienter Armut“ umgehen.

Hier finden Sie eine Leseprobe dieser Ausgabe: Leseprobe

 

Stichworte: Linke, Europa, Demokratie, Populismus, Kommunismus

Erschienen: 2022

Inhalt

  • Von den Schwierigkeiten der Linken, gegen den Sturm zu segeln
  • Die Krise der Linken in Osteuropa und ihre globalen Wurzeln
  • Zur Schwäche der Linksparteien in Europa
  • Der Niedergang der radikalen Linken in Italien
  • Wohnbau im Roten Wien
  • Nachdenken über linke Kommunalpolitik
  • Kommunismus – Zukunftsentwurf oder vergangene Realität?
  • Hat der Green New Deal eine Chance?
  • Zwischen Aktivität und Resignation
  • Besprechungen und Rezensionen 4/2022

Mehr Informationen
Coverbild von  Schwächen der Linken

Ältere Ausgaben

Berliner Debatte | 2022

Auf in die Provinz!

Berliner Debatte | 2022

Neue Geldpolitik

Berliner Debatte | 2022

Einsamkeit

Berliner Debatte | 2021

Weltall Erde Mensch

Blog

Call for Papers | 28.09.2022

"Einhundert Jahre Hyperinflation" – Artikelaufruf

geschrieben von matthias.weinhold

Im Jahr 2023 jährt sich zum einhundertsten Mal ein geldwirtschaftliches Ereignis, das im kollektiven Gedächtnis der deutschen Bevölkerung tiefe Spuren hinterlassen hat: die Hyperinflation.  Berliner Debatte Initial lädt interessierte Autor:innen ein, den Themenkomplex „Einhundert Jahre Hyperinflation“ zu bearbeiten. Es sind sowohl Beiträge wirtschaftsgeschichtlichen und ökonomischen Inhalts als auch kulturgeschichtliche Texte erwünscht.

Aus der Redaktion | 31.07.2022

Initial-Podcast #002: Neue Geldpolitik

geschrieben von matthias.weinhold

In Folge 2 des Initial-Podcasts stellen wir unser Heft 2/2022 mit dem Themenschwerpunkt "Neue Geldpolitik" ausführlicher vor. Wie ist die aktuelle Geldpolitik der Europäischen Zentralbank nach der Leitzinserhöhung am 21.07.2022 einzuordnen? Wie geht es weiter mit der Inflation? Und was ist zu halten von der Modern Monetary Theory (MMT), einem der wichtigsten Ansätze für eine geldpolitische Neuausrichtung? Jetzt hören auf SpotifyApple PodcastAmazon, Google Podcast oder podcast.de!

Aus der Redaktion | 17.07.2022

NEU: Der Initial-Podcast

geschrieben von matthias.weinhold

Berliner Debatte Initial hat jetzt auch einen eigenen Podcast. In Folge 1 stellen wir unser Heft 1/2022 mit dem Themenschwerpunkt "Einsamkeit" ausführlicher vor. Wie kann man Einsamkeit aus sozial- und geisteswissenschaftlichen Perspektiven definieren? Welche Positionen haben sich in der Einsamkeitsdebatte herausgebildet? Wie ist das Verhältnis von Einsamkeit und sozialen Beziehungen?

 Gibt es Rezepte gegen Einsamkeit? Jetzt hören auf SpotifyApple Podcast, Amazon oder podcast.de!

Alle Beiträge